|
1950
- 1959 |
22.05. |
1950 |
Deutschland |
In Bad Cannstatt wird am
22. Mai 1950 die "Vereinigung zur Förderung des deutschen Brandschutzes
(VFDB)" gegründet. |
|
1950 |
Österreich |
Die 1950 vom österreichischen
Fachausschuss Feuerwehrtechnik eingerichtete Prüfstelle für Feuerlöschgeräte
erhält 1952 das Recht, Prüfungszeugnisse auszustellen. Unter
der Geschäftsführung von Dipl.-Ing. Hugo Speil werden Geräte
und Einrichtungen für Brandschutz und -bekämpfung bei der BF
Wien und der FW-Schule Tulln geprüft. |
|
1950 |
Deutschland |
LBD Noehl Wiesbaden erhält
1950 einen Musterschutz für ein "Druckluft-Löschfahrzeug", dessen
Einbaukompressor die Druckluft für Werkzeuge, Tiefsauger und zum Zerstäuben
des Löschwassers erzeugt. Magirus baut nach diesem System 20 LF-15
VK für Gemeinden in Hessen. |
|
1950 |
Deutschland |
1950 die Schlauchweberei
Franz A. Parsch, in Ibbenbüren wiedergegründet, führt als
erste das Rundwebverfahren für rohe Hanfschläuche in der Bundesrepublik
ein. |
|
1951 |
Deutschland |
Bachert und Metz bauen 1951
als erste den luftgekühlten VW-Industriemotor in ihre 800 l Tragkraftspritzen
ein. Bis 1953 folgen alle übrigen namhaften Hersteller. |
|
|
|
1951 |
Deutschland |
Die Firma Kurt Matter in
Karlsdorf/Baden nimmt 1951 die Fertigung von AGA-Matter-Respiratoren und
-Tauchgeräten auf. |
12.01. |
1952 |
Deutschland |
Wiedergründung des
Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV) am 12. Januar 1952 in Fulda. Als Präsident
wird Architekt Albert Bürger/Rottweil gewählt. Am 20. August
wird der Verband wieder als Mitglied in das CTIF aufgenommen. |
??.02. |
1952 |
Deutschland |
Im Februar 1952 wird der
BF Hamburg eine Genehmigung für die Verwendung des Funkrufnamens "Florian"
erteilt, am 18. Oktober führt die BF Berlin den gleichen Funkruf für
ihren Sprechfunkverkehr ein. Ineinem Normblatt-Entwurf wird dann der Funkruf
"Florian" am 13. Juni 1975 aufgenommen. |
|
1952 |
DDR |
|
05.07. |
1953 |
Deutschland |
Magirus stellt auf der Bundesaustellung
für Brandschutz und Rettungswesen "Der Rote Hahn" vom 5. bis 14. Juli
1953 in Essen die erste deutsche Kraftdrehleiter vor, bei der alle Bewegungen
hydraulisch betätigt und durch hydraulische und elektrische Sicherheitseinrichtungen
begrenzt werden. |
|
1953 |
Deutschland |
Beim 22. Deutschen Feuerwehrtag
1953 in Ulm beschließen die Vertreter des Deutschen FW-Verbandes,
der Stadtverwaltung Ulm und der Feuerwehrgeräteindustrie, in Ulm ein
Deutsches FW-Museum zu gründen. Der Plan scheitert an der Raumfrage
und wird 1962 vom Land Hessen wieder aufgegriffen. |
|
1953 |
Deutschland |
1953 Erlass der Bundesregierung
zur Errichtung der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW). |
|
1953 |
England |
Auf einer Feuerwehrtagung
1953 zeigen die englischen Firmen Sigmund und Rover eine Tragkraftspritze
mit Turbinenantrieb. Die Rover-Turbine leistet 60 PS, die Pumpe 2300 l/min. |
|
1953 |
DDR |
|
|
1954 |
Deutschland |
Im Niederbayrischen Landesmuseum
in der Feste Oberhaus über Passau wird 1954 ein regionales FW-Museum
eingerichtet. |
|
1954 |
USA |
In den USA bringt 1954 die
Solar Aircraft Corp. die Mars-Turbinenspritze heraus. Turbinenleistung
50 PS, Pumpenleistung 1900 l/min. |
|
1955 |
BRD |
|
|
1956 |
Deutschland |
Die Feuerwehrgerätefabrik
Carl Metz GmbH in Karlsruhe geht 1956 in den Besitz der Motoren- und Maschinenfabrik
Carl Kaelble GmbH in Backnang über. Seit 1978 befindet sich die Carl
Metz GmbH im Besitz der Familie Schad, die auch den Glocken-, Kunst- und
Metallguß der Gebr. Bachert weiterführt. |
|
1950 |
Deutschland |
Die ersten brauchbaren Rauchmelder
kamen in den fünfziger Jahren auf den Markt. Es waren Ionisationsrauchmelder,
die wie folgt funktionieren: Der Rauchmelder verfügt über zwei
Kammern. Die Referenzkammer ist fest geschlossen, die Messkammer ist mit
der Umgebungsluft verbunden. In beiden Kammern befindet sich ein radioaktives
Präparat, das die umgebende Luft ionisiert. |
|
Bei Anlegen der Versorgungsspannung
fließt ein Ionenstrom. Dringt Rauch in die Messkammer ein, lagert
sich ein Teil der Ionen an den Rauchpartikeln ab. Der Ionenstrom nimmt
ab und bei einem bestimmten Differenzstrom zwischen Mess- und Referenzkammer
gibt der Melder Alarm. |
|
1956 |
USA |
William B. Jamison führt
1956 in den Gruben der Consolidation Coal Company (USA) die ersten Versuche
zur Bekämpfung von Grubenbränden mit hochverschäumtem Luftschaum
(High Expansion Foam) durch. Das Verfahren basiert auf einer Idee des Safety
in Mines Research Etablishment in Buxton/England. |
|
1956 |
Frankreich |
Die französischen Firmen
Guinard und Turbomeca führen 1956 das erste Löschfahrzeug mit
turbinengetriebener Pumpe, die 600 l/min bei 150 m Förderhöhe
leistet, auf einer Feuerschutzausstellung vor. |
|
1956 |
England |
In England kommt 1956 eine
Turbinenspritze von Budworth auf den Markt, die mit 60 PS eine Pumpenleistung
von 2400 l/min erzielt. |
|
1956 |
Deutschland |
Metz verwendet 1956
als neuartige Entlüftungsvorrichtung eine Trockenringentlüftungspumpe. |
|
1957 |
Deutschland |
Die
Firma Metz fertigte 1957 eine DL 60+2,die höchste Drehleiter der Welt,
auf einem Kaelble Typ KDV 4000-Z Fahrgestell. Der V8 Dieselmotor mit Abgasturbolader
hat eine Leistung von 400 PS, der Radstand betraegt 5000 mm, die Gesamtlaenge
12 Meter, das Gesamtgewicht 30 Tonnen, die Steighöhe der 7 teiligen
Leiter beträgt 60 Meter und sie besitz einen Fahrstuhl für 2
Personen. 1 Exemplar wurde 1969 nach Moskau geliefert. |
|
|
|
1957 |
Ungarn |
Eröffnung
des Feuerwehrmuseums in Budapest 1957 unter Leitung von Oberst der
Feuerwehr Minárovics János. |
09.05. |
1958 |
Deutschland |
Auf der VFDB Tagung am 9.Mai
1958 wird zum ersten mal die Magirus-Turbinentragkraftspritze TST 25/8
mit 80 PS-DEUTZ-Gasturbine öffendlich vorgeführt. |
|
1958 |
Deutschland |
Metz in Karslruhe stellt
1958 eine hydraulisch betätigte 30-m-Kraftfahrdrehleiter vor, bei
der das erste ausfahrende Leiterteil durch zwei lange Hydraulikzylinder
ausgeschoben wird, während die beiden Oberleitern wie üblich
durch Drahtseiltriebe ausgezogen werden. Die neue Leiter wird als "vollhydraulisch"
bezeichnet. |
|
|
|
1958 |
Deutschland |
Auer und Dräger entwickeln
1958 den Einheits-Preßluftatmer DA 58/1600 als reines Atemschutzgerät
für Bergbau und Feuerwehr. |
|
1958 |
Deutschland |
Bachert entwickelt 1958
eine Automatic-TS 8 mit patentierter, automatisch arbeitender Ansaugvorrichtung. |
|
1958 |
Deutschland |
Feuerlöscharmaturen,
in erster Linie Strahlrohre, ganz oder teilweise aus Kunststoff erscheinen
1958 auf dem Markt. |
|
|
1959 |
USA |
Bei der Berufsfeuerwehr
in Chikago werden kurz hintereinander 3, dort Snorkel genannte, Gelenkmaste
in Dienst gestellt, die als Wasserturm oder für die Menschenrettung
eingesetzt werden. |
|
1959 |
Deutschland |
Magirus entwickelt auf Anregung
von Firma Minimax eine Kleinstmotorspritze TS 05/4. |
|